top of page

Notwendige und empfohlene Versicherungen für Pferdewirte, Reitlehrer und Pferdewirtschaftsmeister

Welche Versicherungen brauchen Pferdewirte, Reitlehrer oder Pferdewirtschaftsmeister wirklich?


Als langjähriger Versicherungspartner großer Pferdesportverbände – darunter IPZV e.V., VFD e.V. und die Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband e.V. – werden wir häufig genau das gefragt.


Hier findest du eine kompakte, praxisnahe Übersicht über alle wichtigen Versicherungen im Pferdeberuf.


1. Versicherungen für angestellte Reitlehrer


Für angestellte Reitlehrer besteht der Versicherungsschutz über die Betriebshaftpflichtversicherung des Arbeitgebers.Wichtig ist, dass folgende Tätigkeiten ausdrücklich versichert sind:


  • Erteilung von Reitunterricht

  • Beritt und Vorbereitung von Pferden

  • Reitlehrer-Haftpflicht als Unterpunkt der Betriebshaftpflicht


2. Reitlehrer-Haftpflichtversicherung (inkl. Bereiter-Haftpflicht)


Wer außerbetrieblich Reitunterricht erteilt oder Pferde ausbildet, benötigt eine eigene Reitlehrer-Haftpflichtversicherung – da der Arbeitgeber hierfür nicht mehr haftet.


Warum ist diese Versicherung unverzichtbar?


  • Kommt ein Reitschüler zu Schaden, kann der Reitlehrer haftbar gemacht werden.

  • Die Versicherung prüft, ob eine Haftung besteht und übernimmt ggf. die Abwehr unberechtigter Forderungen.

  • Bei Verschulden reguliert die Versicherung den Schaden (Personen-, Sach- oder Vermögensschäden).

Was sollte unbedingt versichert sein?

  • Normaler Reitunterricht

  • Therapeutischer Reitunterricht (nicht überall automatisch enthalten!)

  • Beritt von Pferden

  • Geführte Ausritte

  • Mitversicherung von Hilfspersonen (Freunde, Bekannte)

  • Gesetzliche Tierhüterhaftung bei Bereitertätigkeiten

Empfohlene Deckungssumme: Mind. 5 Mio. €Spezialtarif von Schütz & Thies: nur 98,60 € pro Jahr

Tipp: Auch bei gelegentlichem Unterricht unbedingt absichern!


3. Tierhüter-Haftpflichtversicherung – wichtig bei Berittpferden


Bleiben Berittpferde über längere Zeit beim Bereiter, ist eine gewerbliche Tierhüter-Haftpflicht erforderlich.

Versichert sind Schäden, die das Pferd außerhalb der Bereiterzeit verursacht, z. B.:

  • Pferd bricht nachts aus der Box aus

  • Verkehrsunfall oder Sachbeschädigung

Beiträge:

  • Tierhüterhaftpflicht je Pferd: 35,00 € jährlich

  • Optionaler Schutz für Verletzungen des Pferdes: 20,00 € jährlich


4. Zusatzversicherung: Berittschäden an Pferden


Pferde können sich während des Beritts oder bei der Vorbereitung schnell verletzen. Typische Beispiele:

  • Pferd geht in der Stallgasse durch

  • Ausrutscher auf nassem Boden

  • Verletzungen beim Training

Viele Versicherungen bieten hierfür keinen ausreichenden Schutz.Wir sichern Berittschäden bis zu 250.000 € ab!

Beitrag: 98,60 € pro Jahr für 25.000 € Deckung – unabhängig von der Pferdeanzahl


5. Haftpflichtversicherung für Schulpferde

Wird das eigene Pferd im Reitunterricht eingesetzt, gilt es automatisch als Schulpferd.Die normale Pferdehaftpflicht reicht hierfür nicht aus.

Beiträge:

  • Kleinpferde: 151,00 € jährlich

  • Großpferde: 204,00 € jährlich

Wichtig: hohe Deckungssummen & umfassende Bedingungen.


6. Berufsunfähigkeitsversicherung für Pferdewirte & Reitlehrer

Für Pferdewirte ist die eigene Arbeitskraft das wichtigste Kapital. Der Beruf ist jedoch risikoreich, und staatliche Leistungen reichen meist nicht aus.

Staatliche Erwerbsminderungsrente – oft unzureichend:

  • Weniger als 3 Std./Tag arbeitsfähig → volle Rente (nur 30–35 % des Bruttos)

  • 3–6 Std./Tag arbeitsfähig → halbe Rente (ca. 14–17 %)

  • Tätigkeit egal welcher Art – nicht der erlernte Beruf zählt

  • Anspruch erst nach 5 Jahren Beitragszahlung

Warum eine BU-Versicherung unerlässlich ist:

  • Speziell für Pferdewirte oft schwer erhältlich

  • Über unsere Verbände: Spezialkonditionen & bezahlbare Beiträge

  • Arbeitsunfähigkeitsschutz integriert („Gelber-Schein-Regelung“)

  • Leistung bereits ab 6 Monaten Arbeitsunfähigkeit

  • Volle BU-Rente ab 50 % Berufsunfähigkeit im Beruf Pferdewirt

7. Unfallversicherung

Eine private Unfallversicherung mit hoher Invaliditätsleistung oder Unfallrente ist eine sinnvolle Ergänzung – besonders in einem körperlich anspruchsvollen Beruf.

Fazit: Der richtige Versicherungsschutz ist für Pferdeberufe unverzichtbar

Die Tätigkeit als Reitlehrer, Pferdewirt oder Pferdewirtschaftsmeister bringt besondere Risiken mit sich – für Reitschüler, Pferde und für einen selbst.

Nur spezialisierte Versicherungsexperten im Pferdesport kennen alle relevanten Risiken und bieten Tarife, die wirklich schützen.

Wir beraten Pferdewirte seit vielen Jahren und bieten maßgeschneiderte Tarife zu attraktiven Konditionen.

Kontakt & weitere Informationen

Schütz & Thies Versicherungskontor KG

www.ipzv-versicherungen.de 📞 Telefon: 0421 / 33 111 200✉️ E-Mail: info@schuetz-thies.de



ree


 
 
 

Kommentare


bottom of page